Voice UX Design @ 169 Labs

Voice User Interfaces stellen uns im Design vor einige Besonderheiten. Dabei ist der Vorteil der Technologie von Sprachassistenten auch gleichzeitig die größte Herausforderung: Die Unsichtbarkeit der Benutzeroberfläche. Während wir in pixelbasierten User Experiences über eine visuelle Ebene mehrere Informationen gleichzeitig empfangen können, in Millisekunden erfassen und verarbeiten ist der Dialog mit einem Sprachassistenten zunächst vergleichsweise eindimensional. Ein Grund mehr, verständliche Dialoge und Nutzerführungen zu erschaffen und non-verbale Kommunikationsmittel einzusetzen. Voice UX Design ist das Herz in einem Voice Projekt. Gleichzeitig ist es das zentrale Unterscheidungsmerkmal für Nutzer zur Bewertung des Produkterlebnis.

Prozess

Schritt 1: Happy Path

Der Dialog mit einem Wunschkunden

Vom zu erwartenden Verhalten des Nutzers auszugehen beschreibt den "Happy Path" in einer Voice UX. So erhalten wir zügig testbare Dialoge (z.B. in Table Reads) und können die Gesamtkomplexität der UX besser einschätzen. Der Happy Path gibt uns einen Einblick in Interaktionslängen, erforderliche Turns zwischen Nutzer und System und eignet sich hervorragend für einen Management Showcase.

Schritt 2: Ausbau des Userflows

Vom Happy Path zum VUI Diagramm

Nach Fertigstellung des Happy Path erfolgt der Ausbau des Userflows in Form eine Voice User Interface Diagramms. Wir verstehen dieses Dokument als zentralen Ort zur Verständigung aller Projektbeteiligten. Es erfüllt den Zweck eines "Handbuchs" zur UX, Pflichtenheft und Dokumentation für Prozesse im Backend. Unser Verständnis ist die Aktualität dieses Dokument über die gesamte Projektdauer zu gewährleisten – eine zentrale Aufgabe eines Voice User Interface Designers.

Schritt 3: Error Handling & Fallback-Strategien

Wenn die Unterhaltung eine unerwartete Wendung nimmt

Ein essentielles Qualitätsmerkmal von Voice UX ist der Umgang mit unerwartetem Nutzerverhalten. Vor allem in natürlichen Dialogsituationen unterscheiden sich gewählte Formulierungen von Nutzer zu Nutzer. Dieser Umstand erfordert maximale Flexibilität der UX, um für alle Situationen vorbereitet zu sein. Wir möchten dem Nutzer zu jeder Zeit relevante Dialoge ausspielen, die ihn oder sie auf den Weg zum gewünschten Ziel zurückführen.